DIE GRÜNDUNG DES EPZ - DER SCHNELLE WEG ZU ANTWORTEN

Schnelle und gezielte Hilfe ist oft lebensrettend für Menschen, die mit der Diagnose „Bauchspeicheldrüsen-Krebs“ konfrontiert werden.

Der Patient im Zentrum

Menschen, die mit der niederschmetternden Diagnose „Bauchspeicheldrüsen-Krebs“ konfrontiert werden, erleben neben der Angst oft auch eine gewisse Ohnmacht angesichts der vielen unterschiedlichen Fachleute und Spezialisten, die für eine Therapie erforderlich sind.

Die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg sah schon früh einen Bedarf, die schwerkranken Patienten zu unterstützen, und gründete das Europäische Pankreaszentrum, ein Angebot an die Patienten mit dreifachem Nutzen.

Zunächst sind hier an einem Ort die wichtigsten Akteure versammelt, was dem Patienten viele Wege erspart. Darüber hinaus fungieren die Mitarbeiter als „Lotsen“ durch den Behandlungsprozess, bei denen auch alle Informationen wieder zusammenlaufen. Eine dritte und ganz wesentliche Funktion ist, den Patienten über seine Erkrankung und die Therapiemöglichkeiten umfassend und verständlich aufzuklären. Nur so ist es den Betroffenen dann auch möglich, eine fundierte Entscheidung zu fällen und aktiv an der Heilung mitzuwirken.